Frühjahrs-Ausflug für Königsteiner mit eingeschränkter Mobilität
Mit insgesamt 38 Teilnehmern führte die Fahrt am 28. Mai 2025 nach Frankfurt – und wurde trotz wechselhaftem Wetter zu einem rundum gelungenen Ausflug. Auf dem Programm
stand zunächst eine gemütliche Schifffahrt mit einem leckeren Mittagessen an Bord. Anschließend genossen alle ein entspanntes Kaffeetrinken im Café des Historischen Museums, bei dem reichlich
Zeit für Gespräche und Erholung war.
Wer sich von den gelegentlichen Regenschauern nicht abschrecken ließ, erkundete anschließend noch den Römer und die neu gestaltete Altstadt – mit Schirm, Charme und guter Laune. Zwischendurch
zeigte sich sogar die Sonne, was die Stimmung zusätzlich aufhellte.
Senioren-Ausflug Frühjahr 2025
Am 29. April 2025 fand der diesjährige Frühjahrs-Seniorenausflug unseres Vereins statt – eine stimmungsvolle Drei-Burgen-Schifffahrt ab Rüdesheim. Bei herrlichem Frühlingswetter machten sich knapp 60 Seniorinnen und Senioren auf den Weg, um gemeinsam das romantische Mittelrheintal vom
Wasser aus zu entdecken. Die Fahrt bot eindrucksvolle Ausblicke auf die Burgen Rheinstein, Reichenstein und Sooneck – begleitet von guter Stimmung, interessanten Gesprächen und einem Hauch von
Nostalgie.
Ein rundum gelungener Tag, der allen Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben dürfte. Der Herbst-Seniorenausflug ist bereits in Planung und
wird Ende August stattfinden.
Königsteiner Seniorenfastnacht '25: Wir waren dabei
Unser starkes Team im Einsatz für gute Laune und
Gemeinschaft!
Das engagierte Team von Bürger helfen Bürgern hat die fröhliche Seniorenfastnacht des
Königsteiner Fastnachtsvereins „Die Plaschis“ tatkräftig unterstützt. Mit viel Herz und einem Lächeln sorgten wir für die Bewirtung der Gäste – von Kaffee und Kuchen über Brezeln bis hin zu einem
Gläschen Wein. Ein gelungener Nachmittag voller Freude, Begegnung und närrischem Miteinander!
Die Taunus Zeitung berichtet über unsere Arbeit
Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Taunus Zeitung
Feb 2025
Weihnachtsbasar 2024
Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Königsteiner Woche
KönigsteinSoziales 05.12.2024
Viel Arbeit, aber auch Freude und Dankbarkeit: Schöner Basar des Vereins „Bürger helfen Bürgern“
Wie in einer gut sortierten Spielzeugabteilung, nur wesentlich günstiger. Auf dem Basar wurden auch Kinderwünsche erfüllt. Foto: Diehl
Königstein (nd) – Am vergangenen Wochenende öffnete das Katholische Gemeindezentrum in der Georg-Pingler-Straße wieder seine Tore, damit der Basar des Vereins
„Bürger helfen Bürgern“ die Menschen erfreuen konnte. Der Verein wurde vor 51 Jahren gegründet, und auch den Basar gibt es schon seit 47 Jahren. Dort bekommt man zu günstigen Preisen
alles, was man für den Haushalt braucht. Der Erlös der Veranstaltung fließt zu fast 100 Prozent in die Arbeit des Vereins. Dieser kümmert sich um in Not geratene Mitbürger. Menschen,
die plötzlich alleine sind, weil der Partner verstorben ist oder die selbst nicht mehr einkaufen gehen können, Eltern, die sich die Klassenfahrt des Kindes nicht leisten können – all
jene werden vom Verein Bürger helfen Bürgern unterstützt. Voraussetzung ist ein Wohnsitz in Königstein. Wenn auch in Königstein laut Statistik die Dichte an Millionären am höchsten
sein soll, gibt es doch nicht wenige Menschen, die auf unbürokratische Hilfe angewiesen sind. Für akute Notfälle bietet der Verein einen Notdienst an – für vier bis sechs Wochen wird
der Einkauf erledigt, die Begleitung zu Arztterminen übernommen und vieles mehr. Gerade ältere Mitbürger, deren Nachkommen weggezogen sind oder die keine Kinder haben, sind oft auf
Hilfe angewiesen, denn das Konzept des Mehrgenerationenhaushalts ist aus der Mode gekommen. Ein weiteres Angebot von Bürger helfen Bürgern sind Kaffeenachmittage und Geburtstagsfeiern
für die Bewohner des Senioren- und Pflegeheims Haus Raphael. Darüber hinaus gab es 25 Jahre lang Essen auf Rädern; allerdings reicht das Geld dafür inzwischen nicht mehr.
Besucher zurückhaltender als früher
Zusätzlich bereiten die Mitglieder des Vereins mit viel Enthusiasmus jedes Jahr den Basar im Gemeindezentrum vor. Neben dem Sammeln von Sachspenden kochen die „Bürger“ regelmäßig
allerlei Lebensmittel ein. Leckere Chutneys und süße Marmeladen in ansprechenden Gläsern stehen in großer Menge für die Besucher bereit. In liebevoll geschmückter Umgebung konnte nach
Herzenslust gebummelt werden. Von Kleidung für Groß und Klein über eine Riesenauswahl an Kinderspielzeug bis hin zu Bildern und Büchern – die Auswahl war nahezu endlos. Leckere Wurst-
und Schinkenspezialitäten, ausgefallene Brotsorten sowie Kaffee und Kuchen lockten die Menschen in Scharen. Der Ansturm war größer als in den vergangenen Jahren, allerdings war auch
die Zurückhaltung beim Kauf größer. „Man merkt, dass wir in schwierigen Zeiten leben – wir machen uns große Sorgen um die Rentner und Familien, die kein Bürgergeld empfangen“,
erklärte die 1. Vorsitzende des Vereins Angelika Rupf. Wie die anderen Mitglieder legt sie ihr ganzes Herzblut in die Vereinsarbeit. Dort ist jede Hilfe willkommen und es gibt keine
Mitgliedsbeiträge. Viele Mitwirkende sind schon viele Jahre dabei. Sie lassen sich selbst von einem Rollator oder Gehstock nicht von der Mitarbeit abhalten. Wem es selbst nicht mehr
möglich ist zu kommen, steuert einen selbst gebackenen Kuchen bei. „Wenn Sie einmal Bürger sind, sind Sie für immer Bürger“, so Angelika Rupf lächelnd. Ihre ganze Familie packt
inzwischen mit an, trotzdem fehlen dem Verein Mitglieder.
Menschen kommen wieder
Oft blicken die fleißigen Helfer des Basars in dieselben Gesichter wie in den vergangenen Jahren. Die Menschen kommen wieder, denn der Weg aus der Armut ist meist schwierig bis
unmöglich. Doch auch wenn die Zurückhaltung beim Kauf größer war, gingen die Besucher mit einem Lächeln nach Hause. Der warme Empfang und die netten Gespräche taten ihnen gut. „Man
merkt, dass die Leute sich nach der Corona-Pandemie freuen, wieder etwas probieren zu dürfen“, erzählte Carolin Dette, die Chutneys und Marmeladen anbot, die von ihre Mutter Angelika
Rupf eingekocht worden waren. Kleine Löffel und Schüsselchen standen bereit, um feinherbes Orangengelee oder delikates Feigen-Mandel-Chutney vor dem Kauf zu testen.
Der Weihnachtsbasar und die ehrenamtliche Vereinsarbeit kosten viel Zeit und Mühe. „Es ist für den guten Zweck, deshalb machen wir es gern“, so Carolin Dette. Natürlich bedeutet der
Basar für die Mitglieder nicht nur Arbeit, sondern auch viel Freude. Die Dankbarkeit ist groß, schließlich können sich die Besucher Dinge leisten, die sich viele von ihnen sonst nicht
leisten könnten. Vielleicht war es ein schönes neues Porzellanservice für den eigenen Haushalt oder eine glitzernde Halskette als Weihnachtsgeschenk. Den Verkauf des Modeschmucks
übernahm in diesem Jahr Christine Hettrich. „Es macht immer viel Spaß, man hat immer Gesellschaft und nette Gespräche“, so Hettrich.
Tolle Gespräche entstanden auch mit Ingeborg Israel; sie entwarf vor Jahren den Engel, der das Schild des Basars ziert.
Spenden aller Art willkommen
Anfangs war der Weihnachtsbasar so klein, dass er in Privathaushalten stattfand – inzwischen erstreckt er sich über beide Stockwerke des Gemeindezentrums. Schon im Januar geht es mit
den Vorbereitungen für den nächsten Weihnachtsbasar los. Neben Geldspenden sind Sachspenden aller Art willkommen. Ungewöhnliches, wie die Ernte eines Obstbaums, kann ebenfalls
gespendet werden. Neue Mitglieder sind ebenso sehr willkommen. „Wenn wir genügend Leute hätten, könnten wir so viel mehr helfen“, erklärte Angelika Rupf.
Wer den Verein finanziell unterstützen will, kann dies unter folgender Kontonummer tun:
IBAN DE27 5125 0000 0013 3095 07
BIC HELADEF1TSK
Bürgerpreis "Alltagshelden" für Vereinsvorsitzende
Angelika Rupf erhält den Bürgerpreis der Taunus Sparkasse
Bad
Homburg/Königstein 16.9.2024
Von links nach rechts: Thorsten Schorr, 1. Kreisbeigeordneter des Hochtaunuskreises, Angelika Rupf, Isabel Schweizer, Bürger helfen Bürgern, Oliver Klink,
Vorstandsvorsitzender der Taunus Sparkasse FOTO: Taunus Sparkasse
Wir freuen uns, dass unsere 1. Vorsitzende Angelika Rupf mit dem Bürgerpreis der Taunus Sparkasse in der Kategorie "Alltagshelden" ausgezeichnet wurde. Diese Ehrung würdigt ihr Engagement für
„Bürger helfen Bürgern“ und die Gemeinschaft. Angelika setzt sich seit vielen Jahren, davon seit 12 Jahren als 1. Vorsitzende, unermüdlich für die Belange unseres Vereins ein und steht wie nur
wenige andere für den Geist des Ehrenamts. Wir gratulieren herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung!
Antik-und Trödelmarkt Mai 2024
Erfolgreiche Verkaufsaktion: Erlös kommt Königsteiner
Bürgern zugute 05.05.2024
Beim Antik- und Trödelmarkt in Königstein waren Bürger helfen Bürgern auf Initiative von Karin Zubrod (Bild) mit einem Verkaufsstand aktiv und konnten zahlreiche Sachspenden in klingende Münze
umwandeln.
Wie auch beim alljährlichen Weihnachtsbasar wird der Erlös vollständig für wohltätige Projekte in unserer Stadt eingesetzt.
Dank der großzügigen Einkäufe unserer Besucher und des tatkräftigen Engagements unserer Mitglieder können wir erneut einen wertvollen Beitrag leisten, um das Leben hilfsbedürftiger Königsteiner
Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Weihnachtsbasar 2023
Abdruck mit
freundlicher Genehmigung der Königsteiner Woche
KÖNIGSTEINSoziales 06.12.2023
Viele Besucher beim Weihnachtsbasar des Vereins „Bürger helfen Bürgern“
Der Vorstand des Vereins, Gisela Schmietendorf, Angelika Rupf, Martina Fidlschuster, Peter Brehm und Karin Zubrod (v. l.) Foto: Diehl
Königstein (nd) – Am Samstag und Sonntag konnte im Katholischen Gemeindezentrum in Königstein wieder der große Weihnachtsbasar des Vereins „Bürger helfen
Bürgern“ besucht werden, bei dem es zu moderaten Preisen viele schöne Dinge zu ergattern gab.
Unterstützung in der Not
Der gemeinnützige Verein wurde 1972 gegründet und leistet einen wichtigen Beitrag zum Allgemeinwohl, indem er hilfsbedürftige Menschen in Königstein schnell und unbürokratisch
unterstützt, sowohl finanziell als auch zwischenmenschlich. Die rund 80 Mitglieder sind mit viel Herzblut dabei, das Angebot ist vielseitig, so werden Senioren, Alleinerziehende und
Behinderte bei Behördenangelegenheiten beraten und begleitet, es werden Ausflugsfahrten unternommen und sogar Zusatzmedikamente bezahlt, die von den Krankenkassen nicht übernommen
werden. Auch mit dem Alten- und Pflegeheim St. Rafael wird eng zusammengearbeitet, unter anderem bei der Ausrichtung von Geburtstagsfeiern für die Bewohner oder Unternehmungen wie
Spaziergängen – frei nach dem Motto „Jeder hilft, wo er kann“.
Volles Haus beim Weihnachtsbasar
Die Erlöse des Weihnachtsbasars fließen zu hundert Prozent in wohltätige Zwecke und machen einen Großteil des Jahresbudgets des Vereins aus. Für viele Königsteiner ist der Basar
inzwischen ein fester Bestandteil der Adventszeit – schließlich wird er bereits seit über 40 Jahren von „Bürger helfen Bürgern“ ausgerichtet und so kamen auch zahlreiche Besucher in
das liebevoll weihnachtlich dekorierte Gemeindezentrum. Die angebotenen Waren stammen aus Haushaltsauflösungen und Spenden – einen großen Anteil haben auch die von Vereinsmitgliedern
über das Jahr hinweg eingekochten Lebensmittel, ob würzige Chutneys, fruchtige Marmeladen, selbst gemachter Limoncello oder duftende Stollen – es gab alles, was das Herz begehrt. Wem
noch festliche Weihnachtsdekoration oder ein Adventskranz fehlte, wurde ebenfalls fündig und natürlich konnte man auch schöne Geschenke für seine Liebsten erstehen, spannende Bücher,
flauschige Kissen, elegante Kleidung oder glänzenden Modeschmuck – kein Wunsch blieb offen. Für den guten Zweck ist vielen kein Weg zu weit, so reist ein Ehepaar seit mindestens 40
Jahren aus dem Schwarzwald an, um den Verein mit dem Verkauf von leckerem Original Schwarzwälder Schinken und knusprigen Bauernbrot zu unterstützen. Generell packen viele Menschen mit
an, die Stadt Königstein gibt einen Zuschuss, die Plaschis zählen ebenfalls zu den Unterstützern und die Pfadfinder helfen beim Abbau. Angelika Rupf, seit 12 Jahren erste Vorsitzende
des Vereins, zeigte sich begeistert von der großen Resonanz des Basars, „es ist super gelaufen, die Stimmung war super und die Besucher waren so, so nett“. Sie berichtete, dass auch
sie auf die steigenden Preise reagieren musste und somit dieses Jahr „nur“ 700 statt über 1.000 Weckgläser für den Basar eingekocht hat – allein diese Anzahl sagt viel über das große
Engagement der Mitglieder aus. Der Basar ist über die Jahre gewachsen, wurde er zunächst in privaten Haushalten abgehalten, fand er zeitweise in der Volksbank statt, inzwischen ist
man dankbar für die Zurverfügungstellung des geräumigen Gemeindezentrums der Pfarrei Maria Himmelfahrt im Taunus in der Georg-Pingler-Straße.
Unterstützer sind immer willkommen
Trotz der vielen Helfer freut sich der Verein „Bürger helfen Bürgern“ über neue Mitglieder und jeder kann selbst entscheiden, wie er sich einbringt – egal ob Einkaufen für erkrankte
Mitbürger, Fahrdienste, Spazierengehen mit Senioren oder tatkräftiges Anpacken beim Basar – jede helfende Hand ist willkommen. Auch über Spenden würden sich die Mitglieder sehr
freuen, das ganze Jahr über werden Geldspenden, aber natürlich auch Sachspenden jeglicher Art, angenommen. Ungewöhnliches kann ebenfalls gespendet werden, wenn jemand zum Beispiel die
Ernte seines Obstbaums nicht braucht, kann man auch diese zum Einkochen zur Verfügung stellen –schon ab Januar fangen die Mitwirkenden an, den Weihnachtsbasar vorzubereiten.
Weitere Informationen findet man unter www.bhb-koenigstein.de oder per
E-Mail an Info@bhb-koenigstein.de. Für
Geldspenden gibt es folgendes Spendenkonto: IBAN: DE27 5125 0000 0013 3095 07 (Sparkasse).
50 Jahre Bürger helfen Bürgern
Am 9. September feierten wir am Kapuzinerplatz mit allen Königsteinern unser 50-jähriges Bestehen - bei herrlichem Sonnenschein und vielen gut gelaunten Gästen.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Königsteiner Woche
Würdigung des großartigen Engagements des Vereines „Bürger
helfen Bürgern“ – Bürgermeister Leonhard Helm ließ es sich nicht nehmen, der ersten Vereinsvorsitzenden Angelika Rupf persönlich zu gratulieren.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Königsteiner Woche
Schulranzen-Aktion 2023
Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Königsteiner Woche
Soziales 03.05.2023
„Bürger helfen Bürgern“ sponsern Schulranzen/Schulmaterial und Schuhe
Auch in diesem Jahr gibt es wieder das Angebot von „Bürger helfen Bürgern“, einen Gutschein für Schulranzen/Schulmaterial oder Schuhe zu erhalten.
Nach den Sommerferien findet die Einschulung oder auch der Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schule statt. Für viele Eltern schulpflichtiger Kinder ist
diese Zeit mit hohen Kosten verbunden, denn ein Schulranzen und andere Utensilien müssen besorgt werden.
Der Schulranzen soll nicht nur den Kindern gefallen, um sie zu motivieren, auch gibt es verschiedene ergonomische Modelle, die individuell passen sollten.
Ebenso kosten gute Schuhe viel Geld und oft muss in den Familien bei diesen Anschaffungen auf Kosten der Qualität gespart werden.
Die Vorsitzende des Vereins „Bürger helfen Bürgern“, Angelika Rupf, kann hier in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung helfend tätig werden.
Eltern schulpflichtiger Kinder, die finanzielle Schwierigkeiten haben, die Kosten zu tragen, können sich gerne an den Fachdienst Soziales im Rathaus, Barbara
Mutschall, Telefonnummer 06174-202294, wenden, um einen Gutschein für Schuhe, Schulranzen oder Schulmaterial zu erhalten.
Weihnachtsbasar 2022
Königstein, 28. November 2022: Nach pandemiebedingter Pause fand am 26. und 27. November endlich wieder unser traditioneller Weihnachtsbasar statt. Nur das beliebte Café
musste noch geschlossen bleiben und wird erst im nächsten Jahr wieder Treffpunkt aller werden.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Königsteiner Woche
Königstein, 28. März 2022: Am 26. und 27. März wurde unser zweimalig ausgefallener Weihnachtsmarkt nachgeholt. Es war ein gelungenes Experiment und wichtiger Bestandteil
unserer Spendeneinnahmen.
Statt großem Weihnachtsbasar: "Bürger" starten Weihnachtsverkauf in Königsteiner Hauptstraße
Königstein, 24. November 2020: Der erste Advent steht vor der Tür. Leider wird in diesem Jahr kein großer Weihnachtsbasar stattfinden können - aufgrund der allgemeinen
Corona-Lage. Die Mitglieder des Vereins sind aber weiterhin für bedürftige Königsteiner Bürger aktiv und krempeln die Ärmel hoch. Um weiter Geld zu sammeln, starten sie in den kommenden Wochen
ihren Adventsverkauf in der Königsteiner Hauptstraße. An den kommenden drei Samstagen, also am 28. November, am 5. und 12. Dezember, finden Sie uns in einer der Weihnachtsbuden auf dem Platz vor
dem Eiscafé Dolomiti in der Hauptstraße Ecke Kirchstraße. Wir verkaufen unter anderem selbstgemachte Marmeladen, Weihnachtskränze, Dekorationsartikel und vieles mehr. Besuchen Sie uns am Stand
und lassen Sie sich überraschen. Alle Einnahmen kommen hilfsbedürftigen Königsteiner Bügern zugute.
Die "Bürger" werben beim Königstein Oktoberfest für ihren Verein
Königstein, 15. Oktober 2019: Kurz vor dem offiziellen Fassanstich des Königsteiner Oktoberfests hatten die Mitglieder von
Bürger helfen Bürgern ihren Infostand aufgebaut. Mit selbsgemachtem Spundekäs und Obatzter, sowie Apfelwein für den Durst, verwöhnte man die Gäste am Stand und informierte über die
Vereinstätigkeit. Speis und Trank waren kostenfrei, aber die "Bürger" freuten sich über eine Spende für die Vereinskasse. "Veranstaltungen wie das Oktoberfest mit verkaufsoffenem Sonntag sind
wichtig für uns, um gesehen zu werden", sagt Angelika Rupf, Vorstandsvorsitzende von Bürger helfen Bürgern in Königstein. "An einem schönen Tag wie heute mit vielen Besuchern werben wir um neue
Mitglieder, die mit anpacken wollen und natürlich um Spenden für den Verein."
Pfadfinder organisieren Volksfest für den Verein Bürger helfen Bürgern
Königstein, 26. Mai 2019: Nur 72 Stunden hatten der Stamm der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg Königstein Zeit, um ein Volksfest zugunsten des ehrenamtlichen Vereins Bürger
helfen Bürgern zu organisieren. In Windeseile und mit viel Engagement leisteten die Wölflinge und Pfadis mit ihren erfahrenen Teamleitern erstaunliches. Das Ergebnis war ein buntes
Volksfest auf dem Königsteiner Kapuzinerplatz mit Programm für die ganze Familie. Nach dem Gottesdienst in St. Marien konnten die Besucher ab Mittag essen und trinken und Attraktionen wie
die Kinderhüpfburg und Menschenkicker ausprobieren. Alles war kostenfrei für die Besucher, aber um eine Spende wurde gebeten zugunsten des Vereins Bürger helfen Bürgern. Auf
der Showbühne gab es eine koreanische Trommelsho und die Turnmädels Grashüpfer zu bewundern. Für die musikalische Untermalung sorgten die Bands Revolution Breakdown und die
Scheunenjungz. Comedian Michael Eller unterhielt zwischendurch mit einem Ausschnitt aus seinem Showprogramm.
Der Vorstand und die Mitglieder bedanken sich ganz herzlich für das außerordentliche Engagement der jungen Pfadfinder, der vielen Königsteinern noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
Die 72-Stunden-Aktion ist eine Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Verbände. In 72 Stunden werden dabei in ganz Deutschland Projekte umgesetzt, die
die „Welt ein Stückchen besser machen“. Mehr auf 72Stunden.de
Die "Bürger" freuen sich über ihr 100. Mitglied
Königstein, 5. April 2019: Der Verein lebt von der Arbeit und Unterstützung seiner Mitglieder. Es gibt viele Aufgaben, die wir das ganze Jahr über zu bewältigen haben.
Was genau, lesen Sie hier.
Umso mehr freut es uns, dass unsere Mitgliederzahl in den letzten Jahren deutlich angestiegen ist. Nun können wir mit der Königsteinerin Stefanie Reul gerade unser 100. Mitglied begrüßen.
Frau Reul war uns im Dezember schon eine große Hilfe beim Großen Adventsbasar 2018. "Meine ehrenamtliche Mitarbeit beim Weihnachtsbasar 2018 machte mir eine solche Freude und so wurde der
Beitritt eine Herzensangelegenheit", so Reul. Wir freuen uns auch auf Ihre Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon für weitere
Fragen.
Klassisches Klavierkonzert zugunsten der "Bürger"
Königstein, 27. Januar 2019: Es ist fast schon eine Tradition, dass der Rotary Club Bad Soden-Königstein und die Stadt Königstein im Januar zu einem klassischen Konzert einladen und den Erlös dem Verein "Bürgern helfen
Bürgern" sowie anderen Einrichtungen spendet. Auf dem Programm stand dieses Jahr Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 und die Klaviersonate Nr. 28 A-Dur op. Der Pianist Alexander
Koryakin wurde begleitet vom Bad Vilbeler Kammerorchester unter der Leitung von Klaus-Albert Bauer. Der große Saal im Haus der Begegnung war fast bis auf den letzten Platz besetzt. Die
Vorsitzende des Vereins, Angelika Rupf, nutze die Gelegenheit, das Publikum über die zahlreichen Aufgaben des Vereins zu informieren und bedankte sich bei dem Rotary Club, sowie den Musikern für
ihren Einsatz. Bei einem Kartenverkaufspreis von 25 Euro, für Schüler und Studenten ermäßigt auf 15 Euro, kam eine beträchtliche Summe zusammen. Der Erlös ging dieses Jahr je zur Hälfte an die
"Bürger" und die Königsteiner Musikschule. Der Verein freut sich sehr über die goßzüigige Zuwendung und unterstützt damit ausschließlich in Not geratene Königsteiner Bürger.
Die "Bürger" laufen beim großen Festzug zum Königsteiner Burgfest 2018
Königstein, 12. August 2018: Anlässlich des Königsteiner Burgfestes nahmen einige Mitglieder des Vereins am großen Festzug zur Burg teil. Unter dem Motto der Traditionsbäckerei
Hees wurden die Bollerwagen mit Mehlsäcken, Brot, Ähren und anderem Handwerkszeug eines Bäckers beladen. Die große Beteiligung und die vielen Zuschauer waren das ideale Umfeld, um auch auf den
Verein aufmerksam zu machen.
Benefizkonzert mit Julius Asal zugunsten der "Bürger"
Königstein, 15. Januar 2018: Auf Einladung des Rotary Clubs Königstein ist erneut das Bad Vilbeler Kammerorchester unter Leitung von Klaus Albert Bauer zu Gast im Haus der
Begegnung. Nach dem großen Erfolg der Konzerte mit Jan-Mohin Fariod und Nuron Mukumi steht ein wieder ein junges Ausnahmetalent im Mittelpunkt: Der aus Oberursel stammende preisgekrönte Pianist
Julius Asal spielt Robert Schumanns Klavierkonzert a moll sowie die Sonate Opus 22. Und es gibt ein Wiedersehen mit der 7-jährigen Ayumi Jung mit Mozarts Violinkonzert G Dur! Der Erlös des
Benefizkonzerts kommt dem Verein „Bürger helfen Bürgern“ zugute.
Haus der Begegnung
Bischof-Kaller-Straße 3
61462 Königstein im Taunus
Sonntag, den 21. Januar 2018 um 17 Uhr
Die Einnahmen des Konzerts fließen in die Kasse von Bürger helfen Bürgern. So kommt das Geld hilfsbedürftigen Königsteiner Bürgern zugute. Der Verein freut sich sehr über diese besondere
Unterstützung. Karten gibt es über den Verein unter 06174-3003 oder info@bhb-koenigstein.de
Der große Weihnachtsbasar war wieder ein großer Erfolg
Königstein, 4. Dezember 2017: "Wer kauft, der spendet", hieß es wie jedes Jahr am 1. Advent. Der Verein "Bürger helfen Bürgern" lud zum alljährlichen Großen Weihnachtsbasar im
Katholischen Gemeindezentrum in der Georg-Pingler Straße in Königstein. Und es gab viel zu sehen und zu kaufen. Etwa erstklassige Second-Hand-Kleidung für Sie und Ihn. Oder die bestens
ausgestattete Kinderabteilung mit ausgesuchter Kleidung in den Größen 56 bis 170, vom Kinderwagen über den Laufstall bis hin zum Trampolin – es gab neue und gebrauchte Spielsachen in Hülle und
Fülle, nicht zuletzt dank der großzügigen Spende des Königsteiner Spielzeug-Geschäfts Tic Tac Toy. Hierfür
nochmal ein großes Dankeschön an das Ehepaar Gann.
Das gerade in der Second-Hand-Abteilung erworbene Kleidungsstück ließ sich vorzüglich kombinieren mit der bunten Schmuckauswahl, die der Verein an einem separaten Stand einladend präsentierte.
Die Bücherecke inspirierte zum Schmökern, und nagelneue Bücher auch zu der ein oder anderen Geschenkidee für Weihnachten.
Natürlich waren die Besucher auch eingeladen, sich in der Cafeteria zu stärken. Sehr lecker war die Kartoffelsuppe, ein Gläschen Wein oder der Kaffee mit Kuchen.
Genießer liebten den herrlich duftenden Schwarzwälder Schinken. Ein absolutes Muss, kombiniert mit leckerem Brot, Schmalz, Hirschsalami und sanft geräucherten Würstchen. Chutneys, Kompotte und
Früchtebrot rundeten das Angebot ab.
Alle Erlöse fließen in die gemeinnützige Arbeit des Vereins, mit der er seit über 40 Jahren persönlich oder finanziell in Not geratene Königsteiner Bürger unterstützt.
Der Verein feiert seinen 45. Geburtstag mit allen Königsteiner Bürgern
Königstein, 21. September 2017: Am Samstagnachmittag begrüßte der Verein "Bürger helfen Bürgern" seine Mitglieder, Förderer und alle Königsteiner zum großen Jubiläum. Die
Mitglieder hatten mit der Unterstützung von vielen fleißigen Händen ein großes Festzelt aufgebaut und bewirteten mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen sowie mit einer Grilltheke und Freibier. Zu
den Gästen zählten auch zahlreiche Bewohner des Hauses Raphael, für die der Verein Seniorenausflüge und Kaffeenachmittage organisiert.
Bürgermeister Leonard Helm moderierte die Ziehung der Tombola-Lose, die schon auf dem etwas zurückliegenden Königsteiner Volksfest verkauft worden waren. Unterstützt wurde er von Alexander Hees
und dem Stadtverordnetenvorsteher Alexander Freiherr von Bethmann nebst Burgfräulein und Hofdamen.
Der Verein bedankt sich bei allen Gästen und ganz besonders bei den vielen Helfern, die diesen Tag durch Sponsoring und praktische Hilfe erst möglich machten.
Interview mit Königsteiner Woche
Sprachen über die Arbeit des Vereins: Dr. Andrea Herbrechtsmeier, Nicolai Friedrichsen, Angelika Rupf, Christiane Kroos, Doris Schmiegelt, v.l.n.r (Bild: Schemuth)
Königstein, 6. September 2017: Zur aktiven Vereinsarbeit gehört auch die gute Zusammenarbeit mit den Medien. Daher folgte der Vorstand des Vereins sehr gerne der Einladung zum
Interview ins Königsteiner Verlagshaus.
Der Vorstand sprach über alte und neue Herausforderungen des Vereins und die künftigen Ziele. Den ganzen Zeitungsartikel lesen Sie in der Königsteiner Woche und unter diesem Link im Internet
Erlös des Benefizkonzertes geht an die "Bürger"
Königstein, 3. Mai 2017: Der Verein freut sich über eine großzügige Spende in Höhe von 2.500 Euro für seine gemeinnützige Arbeit. Das Geld war durch ein Benefizkonzert zustande
gekommen, veranstaltet vom Seniorendomizil Villa Kursana, dem Rotary Club Bad
Soden-Königstein und der Stadt Königstein. Im Januar dieses Jahres kamen Kulturinteressierte in den Genuss des Ausnahme-Pianisten Nuron Mukumi, der gemeinsam mit dem Bad Vilbeler Kammerorchester
im Haus der Begegnung musizierte.
Das Geld kommt wie alle Geldspenden an den Verein bedürftigen Königsteiner Bürgern zugute. Ein großes DANKESCHÖN an die Veranstalter des Benefizkonzertes für die Spende.
Die "Bürger" luden zum alljährlichen Weihnachtsbasar
Zugunsten hilfsbedürftiger Königsteiner Bürger organisierte der gemeinnützige Verein wie jedes Jahr seinen traditionellen Weihnachtsbasar am ersten Adventswochenende. Den ausführlichen Bericht
veröffentlichen wir hier in den nächsten Tagen. Schauen Sie sich bis dahin gerne die Bilder des Basars an.
Bürger erhalten "Regionsengel"
Die Nachhaltigkeitsaktion “Nähe ist gut” hat die Helfer des Vereins 2015 als “Regionsengel”
ausgezeichnet. Die Jury vergab den mit 500 Euro dotierten Preis für das große Engagement der Vereinsmitglieder für bedürftige Mitbürger. Der Verein zeige, wie man sich aktiv einbringen und Dinge
zum Besseren verändern kann, lobte die Jury.
Lions Club spendet für Bürger
Der Lions Club Königstein spendet 7.000 Euro an den Verein Bürger helfen Bürger. Die Vorsitzende der Bürger, Angelika Rupf, nahm den Check im September
2015 stellvertretend entgegen. Die ehrenamtlichen Mitglieder seien immer dort wo Not herrsche, wo das Sozialsystem eine Lücke aufweise, so der Präsident des Lions Clubs Kevin Devine bei der
Spendenübergabe.
Schreiben Sie uns, werden Sie Mitglied, erzählen Sie anderen von unserer Arbeit. Und natürlich freuen wir uns auch über Ihre Spende.